Regionalgruppe Berner Seeland

Herzlich willkommen in unserer Regionalgruppe!

Wer sind wir?

Wir sind eine aufgestellte Gruppe von freiwilligen Samaritern aus dem Berner Seeland. Auf der Suche nach einer sinnvollen Aufgabe zum Helfen und Betreuen, haben wir festgestellt, dass es in unserer Region noch keine MS-Regionalgruppe gab. So entstand aus einer Idee im Jahr 1999 die MS-Regionalgruppe Berner Seeland. Die Gruppe besteht zur Zeit aus 53 MS-Betroffenen und ihren Angehörigen und 33 freiwilligen Helferinnen und Helfern.

Wo treffen wir uns?

Die Treffen finden 6 Mal im Jahr statt, manchmal schieben wir noch eine zusätzliche Veranstaltung ein (Besuch einer Ausstellung oder weihnachtliches Einkaufen etc). Die gemeinsamen Stunden sind nicht nur für die Betroffenen eine willkommene Abwechslung, in denen sie sich mit ihresgleichen austauschen, unterhalten und amüsieren können, sondern sind auch für die Helferinnen und Helfer eine grosse Bereicherung. 2004 haben Betroffene und Freiwillige die Initiative und einen regelmässigen Stammtisch ins Leben gerufen. Seither kommen wir zusätzlich einmal im Monat am Stammtisch zusammen.

Interessiert? Wir freuen uns, Sie an einem unserer Anlässe begrüssen zu dürfen!

Jahresprogramm 2024

WannWasWoInfo
Sa, 17. August MS Treffen Brätle
Sa, 7. September Gilde-Kochtag
So, 24. November BenefizkonzertTonhalle Zürich
Sa, 7. Dezember Advent
Fr, 13. Dezember
15:00 Uhr
StammtischRestaurant Bistro, Bahnhofstrasse 7, Lyss
Do, 19. Oktober 2023 MS Treffen Lotto
Sa, 24. Februar 2024 MS TreffenTheater in Merzligen
Sa, 13. April 2024 MS Treffen
Do, 30. Mai 2024 Welt MS Tag
Sa, 1. Juni 2024
10:00 Uhr
MitgliederfestVerkehrshaus, Luzern
Sa, 15. Juni 2024 MS Treffen Ausflug
MS Treffen Brätle
Sa, 17. August
Gilde-Kochtag
Sa, 7. September
Benefizkonzert
So, 24. November
Tonhalle Zürich
Advent
Sa, 7. Dezember
Stammtisch
Fr, 13. Dezember - 15:00 Uhr
Restaurant Bistro, Bahnhofstrasse 7, Lyss
MS Treffen Lotto
Do, 19. Oktober
MS Treffen
Sa, 24. Februar
Theater in Merzligen
MS Treffen
Sa, 13. April
Welt MS Tag
Do, 30. Mai
Mitgliederfest
Sa, 1. Juni - 10:00 Uhr
Verkehrshaus, Luzern
MS Treffen Ausflug
Sa, 15. Juni

Ort und Zeit der MS Treffen werden mit der Einladung bekannt gegeben.


Stammtisch

Der Stammtisch findet grundsätzlich am letzten Freitag im Monat statt.

Treffpunkt

15.00 Uhr im Restaurant Bistro in Lyss (Bahnhofstrasse 7, 3250 Lyss)

Jubiläumsvideo

Jubiläumsvideo RG Berner Seeland - 20 Jahre

2019

20. OKtober - 20 Jahre Regionalgruppe Berner Seeland

In der Lindenhofhalle von Büetigen durften wir zu Gast sein und unser Jubiläum feiern!

Durch den Tag führte als Moderator Ruedi Schwammberger und als Leiterin der MS Gruppe Helen Schmid. Das Jubiläum stand unter dem Motto «Merci sagen». Allen, welche uns in den letzten Jahren unterstützt und verwöhnt haben. Es hat uns gefreut, dass sehr viele Leute unsere Einladung angenommen haben und mit uns feierten.

Die lieben Worte und Gratulationen haben uns berührt und natürlich auch die Geschenke, die wir gar nicht erwartet hatten.

Helen präsentierte das vergangene Jahr mit einer Power Point Präsentation und bedankte sich im Namen der MS Regionalgruppe Berner Seeland bei den verschiedenen Organisationen.

Zusammenfassend bei der Kirchgemeinde Diessbach, vertreten durch Vizekirchgemeindepräsidentin Monika Messerli, für das Benützen des kirchlichen Zentrums und der ganzen Infrastruktur in Busswil.

Der Theatergruppe Merzligen, welche uns seit 16 Jahren immer an ihre Premiere einlädt. Ein Nachmittag, der uns alle Sorgen vergessen lässt, weil wir uns köstlich amüsieren.

Den Mitgliedern des Lions-Club. Sie haben seit Beginn unserer Regionalgruppe den Fahrdienst übernommen. Zusätzlich haben sie schon dreimal ein MS Treffen übernommen mit allem drum und dran.

Der MS Gesellschaft vertreten durch Dr. Christoph Lotter (aus gesundheitlichen Gründen konnte Therese Lüscher nicht kommen, schade!) für die jahrelange Defizitdeckung, dem Jubiläumscheck und den schönen Regenjacken, die wir an diesem Tag nicht benützen mussten.

Den Familien Häni und Ernst Moser. Ohne sie könnte unser Bräteln fast nicht mehr stattfinden. Es ist grossartig was sie alles für uns tun. Jedes Jahr kommt noch etwas dazu.

Den Delegationen der Regionalgruppe Solothurn und Bern.

Der Männerchor von Büetigen verschönerte unser Jubiläum mit Liedern aus alten Zeiten, einige von uns liessen sich verführen mit zu singen!

Kulinarisch wurden wir verwöhnt mit dem feinen Risotto von Godi gekocht und dem bunten Salat von der Küchenmannschaft unter der Leitung von Margrit Heimberg. Das Ganze wurde mit feiner Torte und Kaffee abgerundet. Ein Hoch auch dem Servicepersonal, das so speditiv das Essen zu den Leuten brachte, unter der Leitung von Kurt Mosimann.

Der Saal und die Tische waren wunderbar geschmückt unter der Leitung von Margreth Bolli.

Ganz herzlichen Dank auch den auswärtigen Helfern, die uns zusätzlich unterstützt haben.

Ein gemütliches Fest, zufriedene Menschen mit Sonne auf dem Gesicht, was kann ein Fest besser auszeichnen und ein Fotograph namens Jules Wullschläger, der alles aufnimmt um das Ganze im Jahrbuch zu verewigen.

Nun warten wir schon auf unser nächstes Jubiläum in 10 Jahren.

Jules Wullschläger und Helen Schmid

7. September - Gilde Kochtag

Wie jedes Jahr gab es das berühmte Risotto von den Gilde Köchen. So wie meistens treffen wir uns in Murten, bei der Minigolf Anlage, schön am See gelegen.

Leider war es dieses Jahr, trotz Sonnenschein recht windig, dadurch etwas unangenehm. Man hatte leider durch diesen Umstand viel weniger Sitzleder, hoffen wir auf das 2020! Das Risotto, oder Kutteln, haben trotzdem geschmeckt.

17. August - Brätle bi Hänis

Auch im August 19 war das schon fast traditionelle Brätle bei Familie Häni.  Bei schönsten, nicht zu warmen Wetter, konnten wir einmal mehr die Gastfreundschaft dieser Familie in Anspruch nehmen.
Die freiwilligen Helfer haben wieder sehr gute Salate, Wein, Dessert und Kaffe kredenzt. Kurz vor dem Essen, hat sich der Pfarrer aus der Gemeinde, mit ein Paar Worten  an uns gewandt und dann einen guten Appetit gewünscht.

Zu diesem Schmaus wurden wir von einem Kinderchor überrascht, die uns mit vielen Liedern Freude machten,  es war so gut, dass auch wir ab und zu mitgerissen wurden beim Gesang mitzumachen. Diese Überraschung hat uns Familie Häni zukommen lassen, ein grosses merci an diese tolle Familie!

1. Juni - Mitgliederversammlung, Bern

Dieses Jahr hatten wir in Bern die Ehre, die Schweizerische MS Gesellschaft begrüssen zu dürfen. Ein sehr schöner Anlass, wenn man auf erfolgreiche 60 Jahre zurückblicken kann.

Natürlich gab es einige Dankesreden und Auszeichnungen an andere Regionalgruppen, die auch schon einige Jahre ihr Bestehen feiern können!

Es feierten drei Gruppen ihr 40-jähriges Bestehen und zwei Gruppen feierten ihr 20-jähriges Jubiläum.

Zu diesen mit ZWANZIG JAHREN ist die REGIONALGRUPPE BERNER SEELAND! Dazu eine ganz herzliche Gratulation, wie allen anderen Geburtstagskindern, bravo, bravo, bravo!

Ich möchte an dieser Stelle, allen freiwilligen Helfern in der ganzen Schweiz ein ganz grosses DANKESCHÖN aussprechen! Hoffen wir das es weiterhin viele gute Seelen gibt, die zu uns schauen.

30. März - Einladung Lions Club Berner Seeland

Welche Überraschung, da hat sich der Lions Club Berner Seeland zum 20 Jährigen Bestehen der Regionalgruppe Berner Seeland entschlossen uns alle einzuladen!

Wir wurden von ihnen nach Strich und Faden verwöhnt mit einem sehr guten Essen, Wein, Dessert und Kaffee. Um die Wartezeit zu überbrücken bis der erste Gang kam, spielte ein Trio Musik.

Nach dem Essen, den kurzen Ansprachen von Frau Schmid und Frau Steiner, wurden wir nochmals mit etwas Musik verwöhnt. Danach ging es wohlgenährt wieder nach Hause.

Hiermit möchten sich alle Betroffenen & alle freiwilligen Helfer von ganzem Herzen beim Lions Club Berner Seeland bedanken!

2. Februar - Theater in Merzligen «Am Meischter sini Geischter»

«Am Meischter sini Geischter», war das Theaterstück das uns die Theatergruppe aus Merzligen in diesem Jahr zum besten gab.

Es ging mit unlauteren Dingen zu um das Erbe eines Hofes. Der Verstorbene Spukte im Haus seit vielen Jahren, immer wenn ein böses oder unflätiges Wort fiel, so fielen Bilder von der Wand. Es fielen viele Bilder zu Boden im verlauf des Stückes! Die auf dem Hof gebliebene Tochter mit Knecht und Magd, bangten nun um den Hof, es wurde das Testament des Verblichenen gefunden. Die vor Jahren ausgezogen Tochter war nun eine «Dame» mit sehr verzogener Tochter und einem zweiten Ehemann. Der verstorbene hatte Land den Nachbarn versprochen um ihnen aus der Misere zu helfen, was nun ebenso im Raum stand. Mit viel List und Tücke wurde der Schwindel aufgedeckt, es löste sich in Wohlgefallen auf als dann der Geist des Meisters erschien! So seht ihr, dass alles immer seinen richtigen Weg findet.

Wir sprechen ein grosses Lob der Theatergruppe aus und bedanken uns ganz herzlich für die erneute Einladung.

Wir sagen Danke und bis zum nächsten Jahr!

2018

3. Dezember - Adventsfeier

Das Ende des Jahres kommt immer schneller, erst war man noch auf dem Ausflug und nun ist man schon wieder beim Jahresrückblick!

Helen hat dabei die Geburtstagskinder nicht vergessen, den Dank an all unsere Unterstützer auszusprechen, ebenso den vielen freiwilligen Helfer und Helferinnen.

Bei einem guten Essen, wie immer durch unsere Helfer gezaubert, konnten wir uns austauschen, zusammen singen, bis der Nachmittag schnell zu Ende war.

Wir wurden von einer Bekannten von Helen, durch den Nachmittag am Klavier begleitet, herzlichen Dank dafür.

28. September - Höck in Lyss

Seit dem Jahr 2004, findet unser Höck in Lyss im Bistro statt. Ein offener Höck der Betroffenen, Angehörigen, Verwandten, Freunden und allen freiwilligen Helfern offen steht.

Es geht darum um unser Zusammensein zu geniessen ohne druck oder Zwang. Wer mag und kann kommt, bei einem andern Mal sind es dann andere die, die Gelegenheit nutzen!

Leider gelingt es nur sehr wenigen freiwilligen Helfern dabei zu sein, da sie immer noch viele eigene Verpflichtungen haben. Wir freuen uns aber immer wieder ein Bekanntes Gesicht in unseren Reihen zu haben, ohne das sie uns helfen müssen. Einfach da sein und mit uns geniessen!

Leider haben sich in den vielen Jahren unsere Reihen gelichtet, sei es das viele Betroffene zu starke Behinderung erlangt haben oder schon von uns gegangen sind.

So hoffen wir auf ein langes und noch viele Jahre andauernden Höck im Bistro um unsere Zeit geniessen zu können.

25. September - Helferessen

Einmal im Jahr treffen sich alle freiwilligen Helfer zu einem guten Essen wie Austausch über das eine oder andere.

Ein wohlverdiente «Belohnung» für all die Mühe die sie sich durch das ganze Jahr machen. Ihre eigenen Interessen zurück stellen um uns ein paar sehr schöne wie gemütliche Stunden zu ermöglichen!

Wir wurden bis jetzt nie enttäuscht und möchten keine Minute davon vermissen! Wo wären wir ohne die Hilfe und Unterstützung der vielen freiwilligen Helfer die immer da sind für uns?

Spreche an dieser Stelle ein ganz grosses DANKESCHÖN an sie alle aus, ihr seid für uns so wertvoll! Wir hoffen euch alle noch lange als Freunde und Unterstützer haben zu dürfen!

Merci

18. August - Brätle bei Hänis

Bei absolut geeignetem Wetter für uns Betroffene, durften wie wieder einmal mehr bei der Familie Häni in Diessbach, einen schönen Nachmittag verbringen.

Familie Häni hat uns einmal mehr die ganze «Lokalität» zur Verfügung gestellt! Dazu haben sie das Fleisch und Bratwürste gespendet und gegrillt!

Die freiwilligen Helfer, haben Salate und Dessert aus eigener Produktion gereicht. Nach dem Essen mit Wein, Dessert und Kaffe konnten wir Papp satt wieder nach Hause geführt werden.

Wir möchten uns ganz herzlich bei der Familie Häni, den freiwilligen Helfern und dem LIONS Club bedanken für ihren unermüdlichen Einsatz uns das Leben zu versüssen!

Mit bestem Dank,
Regionalgruppe Berner Seeland

16. Juni - Ausflug Moossee

Bei schönem, nicht all zu warmen Wetter sind wir an den Moossee in Mossedorf gefahren. Da es nicht all zu weit weg war, sind wir in Fahrgemeinschaften, mit den eigenen Fahrzeugen ans Ziel gelangt. Wir konnten dann auf der Terrasse, mit Ausblick auf den See, unser gutes Mittagessen geniessen.
Einen grossen Teller mit guten «Fischknusperli», diversen Salaten und einem Getränk. Es waren Teller mit grossen Portionen denen man fast nicht Herr wurde. Der Service war sehr gut organisiert und wir alle hatten sehr rasch unsere Teller.

Leider verging die Zeit, wie immer an solchen Anlässen, viel zu schnell und man trat danach den Rückweg nach Hause an.

Man hat ja schon unser nächsten Anlass im Hinterkopf, freuen uns darauf, in der Hoffnung wieder einen solch sonnigen Tag zu erwischen.

3. Mai - Parkplatz Aktion Thun Bälliz

Kurz vor 13.00 Uhr Aufbau des Standes zur Aktion. Anschliessend Rollstühle und Hilfsmittel «beschriften» um für unser Anliegen aufmerksam zu machen.

Leider war es an diesem Nachmittag sehr kalt und windig, so hatten wir eine Flaute bis etwa 15.00 Uhr. Danach sind dann die Leute doch noch aus den Häusern gekommen, wo sie feststellten, dass der Regen nicht gekommen ist und kommen wird! Ein grosses Plus für uns und unsere Aktion.

Es gab viele  interessante Gespräche mit Passanten mit und ohne Behinderung! Viele waren sehr begeistert von der Aktion, wünschten uns immer wieder viel Erfolg. Natürlich kamen auch nicht ganz so erfreute Reaktionen darüber, da haben sich scheinbar doch einige Automobilisten  betroffen gefühlt.

Es ist doch erstaunlich, dass sich immer wieder die gleichen Betroffenen, einsetzen für die Rechte von Personen mit einer Behinderung!
Was ich sehr schade und nicht ganz fair finde, es hätte noch sehr viele die etwas mehr Einsatz zutage bringen könnten!

Agile und ich, möchten uns bei der Stadt Thun, Gewerbe und Verkehrspolizei von Thun ganz herzlich bedanken, dass sie uns mit offenen armen und grosser Unterstützung empfangen haben. Zudem waren sie ebenso an der Aktion aktiv mit dabei.

Wir möchten uns ebenso bei, Nater Cornelia, Honauer Corine, Ruefer Beat, Rüegger Erika, Rüegger Jakob, Wullschläger Andraes und Wullschläger Katharina von ganzem Herzen bedanken. Ohne ihre tatkräftige Unterstützung hätten wir diese Aktion nicht durchführen können.

Ab 17.00 Uhr kamen wir in «Bedrängnis» mit den Flyern, mussten schon sehr knausrig damit umgehen kurz nach 18.00 Uhr heben alle mitgeholfen den Platz wieder in den ursprünglichen Zustand zu bringen! Danach noch einen gemeinsamen wärmenden Umtrunk, um mit einem guten Gefühl wieder nach Hause zufahren.

14. April - Vorführung von Hilfsmitteln

Heute kamen wir in den Genuss einer Vorführung durch Herrn Henri Baldan der Firma REHAB GmbH in Zürich. Er konnte uns nur zwei aus dem grossen Sortiment der Firma vorstellen. Herr Baldan hat uns äusserst gut informiert über die zwei Hilfsmittel. Ebenso einiges was die IV und die SAHB betrifft, ebenso über das vorgehen um ein Hilfsmittel zu erhalten.

Das eine war ein Vorspann Bike von BATEC, das andere war der SmartDrive, ein kleiner Hilfsmotor den man unten an Rollstuhl fixieren kann. BATEC, hat diverse Ausführungen, ist sehr schnell ein- und ausgehängt, hat einen Vorwärts- und einen Rückwärtsgang und kann bis 20 Km/h schnell fahren.

Seit Januar 2018 dürfen Hilfsmittel für Personen mit einer Behinderung so schnell sein!!!

SmartDrive glänz durch sein kleines Format, dennoch sehr kräftig und 9 Km/h schnell. Gesteuert wird dieser über eine Uhr am Handgelenk. So kann der Rollstuhlfahrer ihn selber bedienen oder es kann die Begleitperson sein der diesen «Antrieb» bedient.

Bitte schaut mal auf die Seite dieser Firma, ihr werdet noch vieles Interessantes dort finden!

Wir bedanken uns ganz Herzlich bei der Firma REHAB GmbH uns diese Einblicke gegeben zu haben. Ein ganz grosses Dankeschön geht an Herrn Henri Baldan der sich die Zeit genommen hat, fast einen ganzen Tag für uns zu opfern.

Die Regionalgruppe Berner Seeland sagt ein grosses «MERCI Henri!»

Weitere Informationen könnt ihr auf der Home Page der REHAB GmbH einholen.

18. Februar - Theater Merzligen

Gäud muesch ha u gschyd muesch si!

Einmal mehr, wurden wir an das alljährliche Theater der Theatergruppe Merzligen eingeladen und freudig begrüsst.

Für uns war es eine echte Überraschung, als Helen uns eröffnete, dass wir schon zum 14 mal eingeladen wurden.

Da kann man gespannt sein, wie viele male wir dies noch erleben dürfen in diesen Genuss zu kommen. Es ist immer eine Freude, Spannung sich nach Merzligen zu begeben. Auf das Theater zu warten mit welchem Schwank sie uns erfreuen. Siehe da, es war wie all die Jahre, lustig mit vielen witzigen Situationen. Nach all den «Dramen» kam alles wie es sein sollte, wie immer.

Wir können uns bei der Theatergruppe Merzligen, mit einem ganz herzlichen Dank und weiterhin gutes Gelingen bedanken! Es ist eine sehr schöne Geste, dass sie uns jedes Jahr wieder einladen, MERCI.

2017

2. Dezember - Advent

Die Adventsfeier wurde zu einer grossen Überraschung, wir wurden früher als sonst, zu unserer Räumlichkeit eingeladen! Es war schon ungewohnt, beim Betreten des Kirchenzentrums war die ganze Aufmachung ganz anders als sonst. Tische und Bestuhlung waren im ganzen Raum in kleine Gruppen unterteilt.

Die sonst sehr schöne, wie üppige Dekoration hielt sich bescheiden. Wir konnten dann sehr schnell feststellen weshalb, die Helfer hatten sich als Adventsüberraschung ein Fondue Chinoise ausgedacht! An 10 Tischen, sassen wir dann gemütlich beisammen und liessen es uns sehr gut gehen.

Die armen Helfer mussten recht fleissig die Runde machen, Fleisch, Reis und andere Naschereien nachreichen.

Eine unheimliche Arbeit im Moment, wie danach! Schon die ganze Vorbereitung im Vorfeld, ein unheimlicher Aufwand. Alleine die Saucen zu machen, das Timing um alles, für alle rechtzeitig bereit zu haben. So haben sie es geschafft um die 70 Personen glücklich zu machen.

Danach hat man gesungen, Neuigkeiten zum 2018 erfahren und den vielen Jubilaren gratuliert!

Eine uns schon bekannte Geschichten Erzählerin, Elisabet Zurbrügg,  hat danach schöne Geschichten zum Besten gegeben, uns dabei gut unterhalten.

Mit grosser Freude werden wir an diese Adventsfeier zurückdenken!

Wir möchten, allen freiwilligen Helfern/innen unser aller grösstes DANKESCHÖN aussprechen. Nun wünschen Helen und ich, allen, frohe Weihnachten und einen guten Start ins 2018.

14. Oktober - Ausflug Niederhorn

Um 10.15 bei schönstem Wetter, Start in Worben mit einem Dysli Car mit Rolf als Chauffeur. Nach einer etwas mühsamen Fahrt, längerer Stau, kamen wir in Beatenberg Talstation an. Das längste Dorf der Schweiz, gut neun Kilometer lang.

Nach dem Transfer in den Gondeln, kamen wir sofort zu einem guten Mittagessen. Älplermakkronen, Apfelmus, Salat dann ein Dessert mit Kaffee, ein gutes und wär Schaftes Essen.

Danach konnten wir noch, das sehr warme Wetter mit der tollen Aussicht geniessen. Ein wirklich gelungener Ausflug, leider waren wir nicht die einzigen mit dieser Idee, so hatte es sehr viele Leute.
Der Chauffeur fuhr dann mit uns auf der rechten Seeseite zurück nach Thun, was sehr schön war.
Um 17.00 zirka trafen wir alle müde aber zufrieden wieder in Worben ein!

Liebe Helen und Helfer wir Danken euch für diesen schönen Tag!

19. August - Bräteln bei Häni's

Wieder konnten wir bei wunderschönem Wetter das Bräteln bei Häni's durchführen.

Wir bedanken uns herzlich für die Gastfreundschaft. Herzlichen Dank auch den beiden Grillmeistern, der Köchin für die wunderbaren Salate, allen Helfern für das Vorbereiten, Betreuen und Wegräumen.

Es war eine tolle Stimmung und zur Unterhaltung hat das Zitterquartett Füchsli auch das seine beigetragen. Übrigens wurde die Unterhaltung von Familie Häni gesponsert. Herzlichen Dank!

Im Namen der Regionalgruppe

Helen Schmid

17. Juni - Lions Club Tag

Welch eine Freude und Ehre für uns! Der Lions Club Seeland hat in  diesem Jahr 40 Jähriges Bestehen, wir gratulieren ganz herzlich dazu. Der Internationale Lions Club besteht auch schon 100 Jahre, dies im dienste der Mitmenschen, alles auf freiwilliger Basis.

Der Lions Club Seeland hätte Grund genug gehabt dies anderweitig ausgiebig zu feiern; nein sie wollten die Tradition nicht brechen und haben mit uns gefeiert! Wobei das feiern für sie in Arbeit ausartete, sie verwöhnten uns und unsere Freiwillegen des Samariter Verbandes,  mit gutem Essen, Wein, Dessert und Kaffee. Sie hatten ebenso für Musik gesorgt, so hatten wir einen gemütlichen, unterhaltsamen Nachmittag mit Freunden und alten Bekannten aus dem Lions Club Seeland.

Die MS REGIONALGRUPPE BERNER SEELAND möchte sich von ganzem Herzen bei allen LIONS CLUB MITGLIEDER bedanken für ihre Hilfe durch das ganze Jahr wie all den verflossenen Jahren.
Wir wünschen euch LIONS CLUB MITGLIEDER weiterhin viel Glück, Erfolg und vor allem allen gute Gesundheit.

Danke und lieben Gruss,
Jules

22. April - Spielnachmittag

Kaum waren die ersten eingetroffen, gings direkt ans Spielen! Die Begrüssung zwischen den Leuten ging fast vergessen, so in einem Eifer waren alle verfallen.

Schade waren es so wenige, die an diesen Anlass gekommen waren, es wäre noch viel spannender geworden sich noch mit anderen zu messen. Das Schöne am «Negativen» war, dass die Helfer sich schnell dazu gesellen konnten!

Nach einer gewissen Zeit wurde unser eifriges Tun unterbrochen, um eine guten Imbiss zu geniessen.
Anschliessend wurde noch ein feines Dessert mit Kaffee serviert.

Die Helfer hatten sich wieder mächtig ins Zeug gelegt, um uns einen unbeschwerten Nachmittag zu ermöglichen!

Ich selber hoffe, dass es bald wieder so einen gemütlichen Nachmittag mit Spiel und Spass geben wird.

Liebi Grüess,
Jules

18. Februar - Theatergruppe Merzligen «D’ Waschliwyber»

Ein zu neugieriges Käthi, Haushälterin bei Bauernfamilie Moser, und Rosa Holzer die Frau des reichen Nachbarbauern wie Gemeindepräsident sorgten immer für viele Gerüchte! Regula (Tochter des Gemeindepräsidenten und Peter (Sohn von Bauer Moser) waren über beide Ohren verliebt. Leider passte es dem Gemeindepräsidenten nicht, er wollte eine gute Partie  für seine Tochter, sprich eine mit viel Geld. Ihm schwebte die Hochzeit mit Bieri Vinzenz vor, dieser war der Sohn eines reichen Grossbauern aber Dumm wie Brot.

Die Gerüchteküche wurde durch einen, angeblich geheimen Brief von Bauer Moser, noch angeheizt. Bauer Moser schrieb aber nur an seine Schwester Fanny, sie und ihr Mann wurden in Amerika sehr reich, mit einer Bierbrauerei und wollten nun hier bei uns, mit einem schönen Bauernhof noch den Rest des Lebens verbringen.

Bauer Moser kaufte für die beiden einen sehr grossen Bauernhof, der grösste und schönste weit und breit!

Mit List und Tücke konnten Bauer Moser mit Peter, Regula, Fanny alle hinters Licht führen.

Peter und Regula konnten dann dem Gemeindepräsidenten eine halbe Million, für ihre angebliche Zwangsheirat, aus der Tasche ziehen! Danach wurden dann alle aufgeklärt, es gab sehr lange Gesichter.

Zum Schluss, Käthi hat sich dann den Vinzenz geangelt, so waren alle an Ihrem verdienten Platz.

Wir bedanken uns von ganzem Herzen bei der THEATERGRUPPE MERZLIGEN die uns alle Jahre wieder, einlädt und viel Freude und lachen ins Gesicht zaubert.

2016

3. Dezember - Advents Feier

Unglaublich, schon sassen wir wieder beim letzten Treffen dieses Jahres! Bei einem guten Essen, Wein, Musik und Gesang verabschiedeten wir schon fast das Jahr 2016. 

Zuerst liessen wir Weihnachtsstimmung aufkommen, dabei machte Helen einen kurzen Jahresrückblick und ehrte einige Geburtstagskinder. Das waren, Margrit Heimberg, Therese Flückiger beide 70-jährig und Trudy Lauper 80-jährig.

Die Weihnachtsdekoration wurde von Ackermanns und Elisabeth Romann gebastelt. Das war wirklich hübsch anzusehen. Dazu erhielten wir von Lotti & Lothar noch jedes ein Glas Brombeergelee aus eigener Produktion und ein Säcklein Bretzeli.

Es ist unglaublich was unsere Helfer, wie Betroffene für eine Energie an den Tag legen, um das Fortbestehen unserer Gruppe zu ermöglichen. Dazu stets für unser Wohlergehen und Gemütlichkeit zu sorgen.

Wir möchten euch allen ein ganz grosses Dankeschön aussprechen!

Ebenso unserer Präsidentin Helen, die das Ganze all die langen Jahre mit viel Fleiss und Willen zusammenhält.

Nun schauen und hoffen wir auf das nächste Jahr und lassen uns überraschen was da kommen wird.

Liebs Grüessli u guets Nöis,Jules

15. Oktober - Herbstmärit

An einem wunderschönen Herbsttag wurden wir mit einem schönen Herbstmärit überrascht! Die Freiwilligen Helfer haben sich richtig viel Mühe gegeben und keine Kosten gescheut um uns eine reichen Märitstand zu präsentieren.

Nach einer herrlichen Kürbissuppe, Getränken und frischem Brot konnten wir unsere Bons, nach unserem Geschmack  am Stand einlösen.

Wir alle hatten drei «Gutscheine» bekommen, so konnten wir uns viele schöne Geschenke holen! Danach gab es noch Kaffee, ein grosses Vermicelle mit Meringue und Rahm.

Es war ein richtiger plauder- und schlemmer Nachmittag, wie üblich war dieser zu schnell zu Ende.

Wir bedanken uns von Herzen bei unseren Helfern mit einem grossen, MERCI!

16. August - Brätle

Trotz des nicht so warmen Tages, konnten wir einen gemütliches Brätle erleben!

Mit gutem Essen und ein wenig Hintergrundmusik, haben uns die Helfer wie Familie Häni bei guter Laune gehalten. Der Mann der auf seinem Örgeli gespielt hat, wurde ebenso durch die Familie Häni organisiert und bezahlt!

Wir können immer wieder nur ein ganz grosses Dankeschön der Familie Häni Fritz und Silvia, wie all den Helfern aussprechen! Für all die Grosszügigkeit und Bemühungen die sie der Regionalgruppe Berner Seeland zukommen lassen!

Merci u bis Gly,
Jules Wullschläger

18. Juni - Seewen

Der 18. Juni war ein «Zittertag» für unseren Ausflug, doch wir wurden positiv überrascht. Dem Regen haben wir jedenfalls ein Schnippchen geschlagen: Entweder sind wir ihm geschickt ausgewichen, oder wir waren am Trockenen!

Diesmal ging es nach Seewen, einem kleinen Dorf im Kanton Solothurn. Das eher abseits gelegene Seewen hat nämlich etwas Grandioses zu bieten: Das Museum für Musikautomaten. Da sieht man noch alte (Schweizer) Handwerkskunst die praktisch ausgestorben ist. Ohne dieses kleine aber feine Museum, wäre wohl einiges von diesem Wissen längst verloren gegangen.

Die absolute Überraschung des Museums ist die lange Zeit verschollene Orgel der Britannic. Dr. Christoph Hänggi, seines Zeichens Museumsdirektor, erzählte uns: «Die beauftragten Orgelbauer reinigten drei normalerweise nicht zugängliche Stellen und fanden dabei dreimal den gleichen Hinweis eingestanzt: «Britanik», die lange vermisste Orgel der Britannic - das Schwesterschiff der 1912 gesunkenen Titanic. Das Instrument, welches auf Zeichnungen und einem Foto dokumentiert ist, war nahezu ein Jahrhundert lang verschwunden.

Diese Orgel wurde mehrmals verkauft bis sie von Dr. h.c. Heinrich Weiss-Stauffacher für seine private Sammlung erworben wurde. Weiss-Stauffacher war ein leidenschaftlicher Sammler und hat seine private Sammlung dem Bund vermacht. Für uns Schweizer ein grosser Gewinn...sicherlich ärgerlich für die Engländer.

Ich persönlich finde ein Besuch lohnt sich allemal: sowohl um die Handwerkskunst zu betrachten als auch zu hören! Zudem sei noch erwähnt, dass nun so einige Unikate erhalten geblieben sind für nachfolgende Generationen.

Jules

16. April - Lotto

Auf dem Programm stand ein Lotto-Nachmittag, der uns allen viel Freude bereitet hat! Unsere Präsidentin, Helen, und alle Helferinnen und Helfer haben für uns für das Lotto einen reichen Gabentisch organisiert!
An diesem Nachmittag hatten viele von uns das Glück auf ihrer Seite – andere mussten leider mit leeren Händen nach Hause gehen. Dennoch waren alle mit viel Freude und grosser Konzentration bei der Sache!
In der Pause wurden wir wieder einmal mit einem guten Zvieri verwöhnt. Auf ein feines Stück Käsekuchen folgte das äusserst leckere Caramelköpfli von Priska Stauffer – ja wir hätten in diesem Dessert versinken können!

Wir möchten uns bei allen Helferinnen und Helfern ganz herzlich bedanken, Dass sie stets an unserer Seite sind und uns derart verwöhnen!

Jules Wullschläger

20. Februar - Theater in Merzlingen «Im Wy ligt d’Wahrheit»

Am Samstag, dem 20. Februar wartete ein lustiger Schwank in drei Akten auf uns, der unsere Bauchmuskeln so richtig beansprucht hat.

Die Geschichte hätte wieder einmal aus dem Leben gegriffen sein können:
Alles dreht sich um zwei Weinbauernfamilien, die sich nicht wirklich grün sind. Zwischen den beiden Gutsbesitzern besteht eine arge Konkurrenz. Jeder möchte besser sein als der andere und scheut deshalb auch keine Mittel, um für den eigenen Wein die Goldmedaille zu gewinnen.
Weder der Gutsbesitzer Anton Lehner noch sein Konkurrent, Konrad Keller sind sich zu schade mit unlauteren Mitteln ihr Ziel zu erreichen.
Anton kauft zum Beispiel heimlich fremden Wein und gibt diesen als den eigenen aus. Konrad auf der anderen Seite überzeugt seinen Sohn Bernhard, der seines Zeichens selber Diplomwinzer ist, bei Anton einzubrechen und dessen Wein mit Essig zu sabotieren!
Bernhard gehorcht selbstverständlich seinem Vater. Doch dann macht ihm Barbara, die Tochter von Anton, einen Strich durch die Rechnung. Diese belauscht die beiden Saboteure heimlich und beobachtet ihre Tat.
Aber auch Anton Lehner spielt seinerseits kein sauberes Spiel. Er besticht die bekannte Weintesterin, Marlene Hendel. Diese macht bei diesem skrupellosen Spiel mit und verspricht Lehners Wein eine noch bessere Auszeichnung zu verleihen.

Auf der einen Seite sind sich die Männer der beiden Familien spinnefeind und andererseits hätten es die Frauen, wie auch der Grossvater Lehner gern gesehen, wenn sich die beiden Kinder, Barbara und Bernhard, endlich vermählen könnten. Von diesen Plänen hatten die zwei zerstrittenen Väter natürlich keine Ahnung!
Um dem Ziel einer Hochzeit näher zu kommen, mussten alle, hinter dem Rücken der beiden Dickköpfe eine listige Intrige einfädeln.
Am lang ersehnten Tag der Prämierung ging es hoch zu und her. Antons Wein erhielt die Goldmedaille und zudem das Prädikat Wein des Jahrhunderts!
Dies liess Konrad Keller jedoch nicht auf sich sitzen. Mit viel Protest und Gebrüll warf er der Weintesterin und seinem Konkurrenten Anton Schiebung vor. Daraufhin verschwand Frau Hendel still und leise. Die beiden Winzerfamilien nahmen sich dann aber die zwei Streithähne endlich einmal vor!
Sie legten den zwei Miesepetern die Wahrheit offen auf den Tisch und nötigten beide aufzugeben. Nur so könnte der Jugend einen problemlosen Start in eine gemeinsame Zukunft ermöglicht werden.
Zu aller Überraschung beteiligte sich Caroline, die treue Kellnerin der Lehners, nun auch noch am Geschäft der beiden frisch Vermählten. Das Glück war ihr hold, sie hatte im Lotto viel Geld gewonnen.
Der Stammgast Max, ein Alkoholiker, versöhnte sich mit seiner Frau Gertrud, die er abgöttisch liebte. Zudem entsagte er vor allen Augen dem Alkohol.
So kam es, dass am Ende alle glücklich und zufrieden waren und mit viel Freude der Zukunft entgegenblicken konnten.

Wir möchten uns einmal mehr beim Theaterverein Merzligen bedanken. Es ist für uns nicht selbstverständlich, dass der Theaterverein es uns alle Jahre aufs Neue ermöglicht, ihre Aufführungen zu geniessen! Vielen lieben Dank!

2015

05. Dezember - Adventsfeier

Wie schnell doch die Zeit vergeht! Kaum haben wir das Jahr 2015 eingeläutet, stand am letzten Samstag bereits schon wieder unser letztes Treffen in diesem Jahr auf dem Programm. Ein letztes Mal im Jahr 2015 wurden wir nach Strich und Faden verwöhnt. Selbstverständlich durfte an der Adventsfeier der gemeinsame Gesang und eine vorgelesene Geschichte – und zwar auf Berndeutsch – nicht fehlen. Nach diesem besinnlichen Teil luden uns die Helferinnen und Helfer an die schön dekorierten Tische ein und servierten uns ein hervorragendes Festessen.

An dieser Stelle bedanken wir uns für die herzigen Samichläuse und Engelchen, die uns auf den Tischen begrüssten, die Lotti, ihre Schwester und Lothar für uns gebastelt haben. Und noch ein weiterer Danke gebührt Lotti und Lothar: Auch in diesem Jahr haben sie uns allen, auch den Helferinnen und Helfer, als kleines Vorweihnachtsgeschenk ein Glas Brombeermarmelade mitgegeben! Merci vielmal Lotti und Lothar!

Mit den Bekanntmachungen, allgemeinen Informationen und den Gratulationen zu den runden Geburtstagen im Jahr 2015 ging unsere Adventsfeier leider dann schon bald wieder dem Ende zu.

Gerne nutze ich die Gelegenheit, mich an dieser Stelle wieder einmal bei all unseren Helferinnen und Helfern zu bedanken, die zum Teil seit vielen Jahren regelmässig an unserer Seite stehen. Ganz besonders bedanke ich mich vor allem bei unserer ältesten Helferin, die in diesem Jahr ihren 80. Geburtstag feiern durfte und noch immer regelmässig mit vollem Einsatz und viel Freude an den Veranstaltungen zur Stelle ist.

Bei jeder Veranstaltung aufs Neue werden wir Im Namen aller MS-Betroffenen der RG Berner Seeland bedanke ich mich von Herzen bei allen Helferinnen und Helfern, die während all der Jahre immer für uns da sind und dafür sorgen, dass Veranstaltungen, wie zum Beispiel die Adventsfeier erst möglich gemacht werden!

Mit einem lieben Gruss
Jules Wullschläger

22. August - Brätle

Einmal mehr durften wir bei Familie Häni zu Gast sein! Wie in all den letzten Jahren haben sie sich um uns gekümmert und für unseren Anlass ihre ganze Infrastruktur zur Verfügung gestellt. Im Namen der Regionalgruppe Berner Seeland bedanken wir uns ganz herzlich für so viel Gastfreundschaft! Da einige von uns auch «essbare Mitbringsel» dabei hatten, konnten wir unserem «Hüngerchen» mit viel Gutem den Kampf ansagen! Das Wetter hat uns ebenfalls verwöhnt! Es war ein sehr gemütlicher Nachmittag mit einem Drehorgel-Mann, der uns viele bekannte Melodien zur Unterhaltung vorspielte.

Liebe Gruess, Jules

20. Juni - Ausflug mit dem Schiff

Wenn Engel reisen, dann muss es gut kommen! Ursprünglich wurde uns nicht gerade gutes Wetter angekündigt, doch siehe da, wenn die RG Berner Seeland unterwegs ist, lacht der Himmel! Wir durften eine gemütliche Schifffahrt erleben, auf der wir uns mit gutem Essen und Trinken die Zeit vertreiben konnten und wir zudem die schöne Landschaft rund um den Murten- und den Neuenburgersee geniessen durften. Dank der barrierefreien Ausstattung des Schiffs hat alles reibungslos funktioniert und alle konnten gleichermassen entspannen. Ja. es war wirklich ein rundum gelungener gemeinsamer Ausflug. Unser Dank geht natürlich auch an die zahlreichen Helferinnen und Helfer, die einen solchen Anlass erst ermöglichen!

Liebe Grüsse, Jules 

11. April - Einladung des Lions Club Seeland

Am 11. April dieses Jahres lud uns der Lions Club Seeland zu einem sehr schönen Nachmittag ein. Es gab ein vorzügliches Essen mit allem was dazu gehörte - es fehlte uns an nichts bis hin zu Kaffee und Dessert. Zur Unterhaltung engagierte der Lions Club Seeland eine Musik-Gruppe, die uns alle mit ganz neuen Klängen überraschte. Auch die freiwilligen Helferinnen und Helfer konnten an diesem Nachmittag für einmal grösstenteils zurücklehnen und geniessen. Wir möchten uns alle von ganzem Herzen bei dem LIONS CLUB SEELAND bedanken und rufen dazu: BRAVO, BRAVO, BRAVO!

14. Februar - Hansjoggeli der Erbvetter

Ein lustiger Vierakter, in dem es um die liebe Verwandtschaft ging! Da konnte man wieder einmal gut beobachten, was sich die Leute einfallen lassen und welche Intrigen geschmiedet werden, wenn es um das liebe Geld geht! Sei es von harmlosen Gerüchten bis zur üblen Nachrede! Im Endeffekt gingen dennoch all die Erbschleicher, der so arg besorgten Verwandtschaft, bei der Testamentseröffnung leer aus. Es kam dann so wie es kommen musste, Bäbeli erbte den Hof und einen Grossteil des Reichtums vom Götti. Viele der Armen bekamen, dank des guten Herzens von Hansjoggeli, auch etwas, zum grossen Verdruss all derer, die so auf eine Erbschaft gehofft hatten. Bänz der Knecht, musste auch keine Angst haben, denn Bäbeli wollte ihn zum Schluss noch heiraten! Und wenn sie nicht gestorben sind... Ich möchte der Theatergruppe Hermrigen – Merzligen zu ihrer Aufführung ein ganz grosses Lob aussprechen. Es ist eine ausgezeichnete Laiengruppe, es bereitet uns jedes Jahr grosse Freude, wenn wir von ihr zur Vorstellung eingeladen werden! Besten Dank, wir freuen uns schon auf das 2016!

2014

18. Oktober - Ausflug

Nach einem etwas frischen und nebligen Start in Worben, zeigte sich der Tag je länger je mehr von seiner schönsten Seite! Die Wettergötter waren uns an diesem Tag wirklich sehr gut gesinnt und der Ausdruck «wenn Engel reisen …» traf vom Morgen bis am Abend voll und ganz zu! Ein wolkenloser Himmel, warme Temperaturen und eine wunderbare Fernsicht begleiteten uns auf unserer Reise ins Berner Oberland. Unsere Fahrt führte uns durch das Gürbental, weiter durch das Stockental bis nach Äschi zur Chemihütte. Dort angekommen, erwartete uns bereits ein sehr gutes Essen. Nach dem Essen blieb noch genügend Zeit das wunderbare Panorama zu betrachten. Unser Nachhauseweg führte über den Brünig Pass, wo wir ebenfalls die farbenfrohe Herbstlandschaft geniessen konnten. Aber leider gehen die schönen Momente im Leben immer ein bisschen schneller vorbei… es bleibt zu hoffen, dass uns die Wettergötter auch im nächsten Jahr wieder so gut gesinnt sind!

Liebs Grüessli, Jules

16. August - Brätle

Leider, leider, leider....! In diesem Jahr wurde unsere Freude auf das alljährliche „Brätle“ von den Wettergöttern torpediert. Dennoch waren viele anwesend und haben die Gelegenheit genutzt, den einen oder anderen wiederzusehen. Die Teilnehmenden haben sich trotz des durchzogenen Wetters bei gutem Essen und einem Glas Wein bestens unterhalten! Als Überraschung durften wir nach dem Dessert noch Musik geniessen und uns über einige vorgetragene Witze amüsieren – ja, den Wettergöttern konnten wir an diesem Nachmittag dann wirklich noch eine lange Nase machen! Im Endeffekt war es trotz Kälte, Wind und etwas Regen eine runde und gelungene Sache. Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Familie Häni, die uns jedes Jahr wieder ihren Hausplatz zur Verfügung stellt! Danke auch all den freiwilligen Helfern die stets für uns da sind um uns einen schönen Nachmittag zu ermöglichen. Wir hoffen natürlich alle, dass wir auch im nächsten Jahr wieder einen gelungenen Brätle-Nachmittag verbringen dürfen – darauf freuen wir uns ja jetzt schon!

Liebs Grüessli a alli, Jules

14. Juni - Holunderblütenfest

Ich möchte mich an dieser Stelle von ganzem Herzen bei Beatrice bedanken, dass sie für mich eingesprungen ist! Es war ein schöner Nachmittag mit zwei lustigen Musikanten. Eine grandiose Tischdekoration mit schönen Steinen und guten Sprüchen. Ein herzliches Dankeschön all denen, die es gemacht haben! Unsere Helferinnen und Helfer haben sich auch wieder mächtig in die Arbeit gestürzt und uns eine gute Nascherei kredenzt. Nochmals ein Merci an Beatrice für die schönen Bilder!

Es grüsst Jules 

07. Juni - 55. Mitgliederversammlung der Schweiz. MS-Gesellschaft

Schon wieder fand die Mitgliederversammlung der MS-Gesellschaft auf dem Programm - da sieht man, wie schnell ein Jahr vergeht! Nach der Begrüssung durch die Präsidentin Frau Prof Dr. R. Spirig führte sie uns zügig durch die «Pflichten der Versammlung», d.h. die Wahlen der Vorstandsmitglieder und die Abnahme der Jahresabrechnung. Es wurde ebenfalls über die Mitgliederbeiträge abgestimmt, die auch in diesem Jahr gleich bleiben (Einzelmitglieder CHF 50.- und Paarmitglieder CHF 40.-)!

Erfreulicherweise wurde Therese Lüscher, Präsidentin der RG Zürich Oberland und RG-Kommissionsmitglied, als Vertretung der Betroffenen wiedergewählt. Ebenfalls erfreulich ist, dass nun auch der Ex-Meteo-Moderator, Alex Rubli, der selber MS-betroffen ist, neu als Unterstützung von Therese Lüscher gewählt wurde.

Besonders zu erwähnen, sind die neuen Wege, die die MS-Gesellschaft in Zukunft einschlagen möchte und über die wir Mitglieder entscheiden durften. Die Hauptziele der kommenden Jahre werden sein, die Leistungen noch gezielter auf die Betroffenen und Angehörigen auszurichten und ihnen «Heimat» zu bieten. Zudem wird noch mehr Wert auf Offenheit und Transparenz gelegt werden.

Ich finde es sehr positiv, dass «neuer Wind» in die MS-Gesellschaft kommt! Hoffen wir, dass die gesteckten Ziele auch alle erreicht werden können! Auch in Sachen Finanzen war das Jahr 2013 ein erfolgreiches Jahr für die MS-Gesellschaft. Unter anderem hat auch die «Gilde etablierter Schweizer Gastromen» einen sehr grosszügigen Beitrag dazu geleistet. Am letztjährigen Risotto-Tag kamen CHF 96‘000.- zusammen. An dieser Stelle, ein grosses Dankeschön den Köchen, die stets für uns da sind! Als Dank sollten wir vermehrt deren Restaurants besuchen.

Nach Abschluss des statutarischen Teils stand dann die Ehrung der Regionalgruppe Bern auf dem Programm. Die Gruppe begeht in diesem Jahr ihr 40-jähriges Bestehen. In diesem Zusammenhang gilt der Dank Therese Masshardt für ihren jahrelangen Einsatz. Zudem wurde Madeleine Luder, die ehemalige Präsidentin der RG Niesenblick, für ihr Engagement geehrt. Über 40 Jahre stand sie im Dienste MS-Betroffener und deren Angehöriger und hat sich nun mit 84 Jahren zur «Ruhe gesetzt».

Der diesjährige MS-Preis ging an den jungen Jann Kessler. Im Rahmen seiner Matura-Arbeit hat er einen sehr eindrücklichen und berührenden Film über das Leben von sieben MS-Betroffenen gedreht. Zu diesem Projekt bewogen, hat ihn das Schicksal seiner Mutter, die selber sehr schwer an MS erkrankt ist und im Pflegeheim lebt. Hoffen wir, dass der Film von Jann Kessler bald auch einem breiten Publikum zugänglich sein wird. Alle die ihn gesehen haben, waren hellauf begeistert!

Als Fachreferent war das neue Vorstandsmitglied PD Dr. med. Michael Linnebank eingeladen. Er ist leitender Arzt an der Neurologischen Klinik des Universitätsspitals in Zürich und informierte das Thema MS-Forschung. Es gäbe noch einiges über die Mitgliederversammlung zu berichten, aber in der Kürze liegt bekanntlich die Würze! Die nächste Mitgliederversammlung der MS-Gesellschaft wird am Samstag, 06. Juni 2015 in Freiburg stattfinden. Bitten notiert euch dieses Datum bereits jetzt in eurer Agenda, damit ihr dann auch hören könnt, welche Neuerungen umgesetzt werden konnten.

Liebe Grüsse Jules

12. April - Im Zeichen des Zauberers

Nach einer kurzen Begrüssung und einigen Bekanntmachungen von Helen, konnten wir den Höhepunkt des heutigen Treffens kaum mehr erwarten. Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen von Magie und Imagination. Damit wir uns jedoch voll und ganz auf die bevorstehenden Zaubertricks konzentrieren konnten, wurde uns von der Küchenmannschaft noch eine kleine Stärkung serviert. Selbstverständlich kam aber auch unser magischer Gast in den Genuss einer Verkostung und konnte sich uns danach voll und ganz widmen. Er verblüffte uns mit magischen Seilen. Seine Tricks erklärte er uns natürlich nicht im Detail, er gab uns nur eine kleine Einführung in deren „Wissenschaft“. Danach bereuten viele, dass sie nicht besser aufgepasst haben, da sie gerne den Trick erraten hätten. Als Höhepunkt seiner Darbietung zeigte er uns zum Schluss wie Geld spielendleicht vermehrt werden konnte! Nach so viel Magie und Verwirrung freuten wir uns danach auch einen feinen Kaffee und einen leckeren Osterfladen! Schon wieder war ein schöner Nachmittag vorbei.

15. Februar - «Gliich & Gliich»

Auch in diesem Jahr durften wir einen herrlichen Bauernschwank geniessen. Einmal mehr wurden wir von der Theatergruppe Merzligen dazu eingeladen. Es spielte auf einem Berghof. Es ging um einen Knecht der den Alkohol nicht scheute und auch nicht der klügste war. Um eine schöne Magd, die es mit der Körperpflege nicht so genau nahm. Beide waren wie Hund und Katz. Eines Tages erschien ein Poet. Er war ein geschniegelter Wortakrobat, der der Magd den Kopf verdrehte. Der Hof wurde viel von einer Kräuterfrau aufgesucht, die es verstand die, Bäuerin gegen ihren Mann auszuspielen! Wie es der Zufall so will, erschienen dann unerwartet die Eltern des Poeten! Die Madame hatte das Zepter fest in der Hand, beherrschte Mann und Sohn. Sie war aber nicht besser als der Sohnemann, sie bezirzte den rassigen Bauern und machte kein Geheimnis daraus. Doch sie und alle anderen sollten noch ihr Fett weg bekommen - da kamen noch so manche „dunkle Geheimnisse“ zutage. Der Bauer war der Vater der Magd, die Bäuerin hatte das „Findelkind“ mit Liebe aufgezogen und stand hinter ihrem Mann. Die Kräuterfrau hatte damals aus Rache das Kind vor deren Tür ausgesetzt. Nach viel Verwirrung kam es so wie es kommen musste. Der Knecht verliebte sich in die schöne Magd und sie heirateten. Zusammen übernahmen sie den Hof und wenn sie nicht gestorben.... Ein grosses Merci der Theatergruppe Merzligen! Es ist jedes Jahr toll dabei zu sein und dem spannenden Anlass beizuwohnen. Wir genossen die Gemütlichkeit, versuchten unser Glück bei der tollen Tombola und liessen uns am Buffet gut gehen.

Jules Wullschläger

2013

07. Dezember - Adventsfeier

Und wieder einmal ist es, ohne es zu bemerken, an uns vorbeigegangen, das Jahr 2013! Für viele von uns hatte dieses Jahr Hochs und Tiefs oder aber schmerzhafte Verluste auf Lager. Trotz alle dem hatten wir heute das Glück, wieder zusammenzu-kommen. Mit Freude durften wir unser letztes gemeinsames Treffen in diesem Jahr geniessen. Auch dieses Mal wurden wir wiederum von den FREIWILLIGEN HEL-FERINNEN UND HELFERN mit Speis und Trank bis über beide Ohren verwöhnt. Dazu gab es Musik und Gesang und es wurde sogar ein Tänzchen gewagt! Helen hat dann noch unsere Geburtstagskinder des Jahres aufgerufen und beschenkt. Sie bedankte sich zudem bei den Helfern und bei den Vorstandsmitgliedern für die geleistet Arbeit und den steten Einsatz. Ich möchte mich auch in diesem Jahr bei Helen, all ihren Helfern und guten Geistern im Hintergrund von ganzem Herzen im Namen der Betroffenen bedanken! MERCI VIELMAL! Ich wünsche allen einen schönen und angenehmen Rest des Jahres u rütschet guet übere! Bis bald Jules, Helen und Team

19. Oktober - Highlights vom MS-Treffen

Der Lions Club Seeland hat für einmal die Organisation, die Vorbereitung, Essen und Aufräumen und sämtliche Kosten für den Anlass für die Regionalgruppe Berner Seeland übernommen. Die MS HelferInnen waren lediglich für die Betreuung der MS Betroffenen zuständig. Als wir ankamen durften wir einen schön dekorierten Raum mit festlich gedeckten Tischen betreten. Es war eine wahre Freude. Als alle ihre Plätze gefunden hatten, eröffneten die beiden Jodlerinnen, Susanne Amacher und Renate Burkhalter, und Ruedi Brunner, Schweizerörgeli, den Nachmittag. Mäuschenstill war es während des Auftritts von Frau Prof. Rebecca Spirig, Präsidentin der Schweiz. MS-Gesellschaft. Sie zeigte uns ihren Werdegang auf und sprach über die Arbeit und Angebote der MS-Gesellschaft. Sie war auch gerne bereit Fragen zu beantworten. Wir waren beeindruckt, nicht nur von ihrem Vortrag, sondern auch, dass sie sich die Zeit genommen hat, uns ihre Zeit zu schenken. Mit einem grossen Applaus dankten ihr die Anwesenden dafür. Dann traten wieder die Mitglieder des Lions Club in Aktion und servierten uns ein feines Essen. Heisse Hamme, Kartoffel- und grünen Salat, zum Dessert "Brönnti Creme" mit Bretzeli. Auch ein guter Schluck Wein fehlte nicht. Alles in allem ein gelungener, wunderschöner Nachmittag. Herzlichen Dank den Lions Club Mitgliedern für den gespendeten Nachmittag. Das haben wir uns gerne gefallen lassen. Mit einem süssen Herz für jedes anwesendene Lions Club Mitglied bedankten wir uns. Wahrlich ein Nachmittag der Highlights!!!

Helen Schmid

17. August - Grillnachmittag

Auch in diesem Jahr hatten wir ein unwahrscheinliches Glück mit unserem Brätle! Das Wetter hätte nicht besser sein können und die Temperaturen liessen uns auch nicht allzu fest schwitzen. Vor allem wurden wir aber wieder von A bis Z mit vielen guten Sachen verwöhnt! Was ich hier sehr stark betonen möchte, ist die Tatsache dass die Familie Häni uns allen alles gespendet hat! Nicht nur den Platz und die ausgezeichneten sanitären Anlagen, die sie uns jedes Jahr zur Verfügung stellen. In diesem Jahr hat die Familie Häni den ganzen Anlass finanziert, das heisst, sie hat dafür gesorgt, dass jeder eine Wurst oder ein Steak zusammen mit Salat, Brot und Züpfe geniessen durfte. Auch bei den offerierten Getränken, Wein und Kaffee durfte herzhaft zugegriffen werden. Als krönenden Abschluss offerierte uns die Familie Häni zu guter Letzt auch noch ein ausgezeichnetes Dessert! Als Tüpfelchen auf dem „I“ unterhielt uns auch noch der Männerchor mit stimmungsvollen Liedern. Es war einfach ein rundum gelungener Nachmittag, denwir alle in vollen Zügen geniessen konnten! An dieser Stelle spreche ich der Familie Häni im Namen aller Betroffenen, Helferinnen und Betreuer einen ganz grossen Dank aus: Liebe Häni’s; Merci, dass wir wieder einmal mehr bei euch sein durften und einen wunderschönen Tag verbringen konnten!

20. Mai - Ausflug zum Schokoladenmuseum in Broc

Mit ein wenig einer traurigen Miene, bei zwei Grad und Regen sind wir in Worben gestartet. Über Nach hatte es bereits sehr viel geregnet. Überall konnten grosse Tümpel erblickt werden - somit hat das Seeland seinem Namen wieder einmal alle Ehre gemacht! Wenn Engel reisen...! Je mehr wir ins Freiburgerland eintauchten und je näher wir unserem Ziel kamen, desto besser wurde das Wetter! Beim Eintreffen im Museum konnten wir uns zuerst einmal stärken, uns ein wenig von der Carfahrt erholen und uns auf den Rundgang durchs Museum vorbereiten. Anschliessend ging es dann gruppenweise durch das Museum. Alles funktionierte vollautomatisch. Wir wurden in die Geschichte der Schokolade und später auch in die Geschichte der Schweizer Schokolade eingeführt. Es war sehr lehrreich und wir konnten doch einiges mitnehmen. Natürlich kam das eine oder andere „Schnouserli“ nicht zu kurz! Im fabrikeigenen Geschäft konnten wir uns nach Herzenslust dann damit eindecken - Hüftgold wohin das Auge blickte! Nach anschliessendem Essen im Hotel Cailler, ging es dann durchs schöne Freiburgerland zurück ins kalte und verregnete Seeland! Dennoch war es ein gelungener Tag, die „schlechte Stimmung“ konnte schliesslich ausgiebig versüsst werden!!!

Jules & Helen

16. Februar - Theaterbesuch in Merzligen

Ehrgeiz, die Schönste zu sein, nicht beachtete Liebe, nicht erfüllte Sehnsucht danach, Stutenbissigkeit, Missverständnisse und dann endlich die Auflösung in Wohlgefallen führten auch bei diesem Bauernschwank zu vielen Lachern! Der Gemeindepräsident hat es sich in den Kopf gesetzt, am traditionellen Trachtenumzug in Bern teilzunehmen. Doch dafür werden Trachten gebraucht und was vor allem nicht fehlen darf, ist ein Brautpaar. Aus diesem Grund probiert der Gemeindepräsident seinen ledigen Sohn mit allen Mitteln zu verkuppeln. Dieser wehrt sich aber mit aller Vehemenz dagegen. Kurt – so hiess der Sohn des Gemeindepräsidenten – schwor sich und allen anderen, sich nie mit einem „Weibsbild“ einzulassen…. Doch diese Rechnung hat er ohne Anni gemacht. Anni, die Tochter aus einer Bauernfamilie, legte Kurt mit List und Tücke herein und überredete ihn, nur zu tun als ob… So kam dann das eine zum anderen und nach vielen Wirrungen wird Kurt dann doch noch von Amors Pfeil getroffen…! Ja, im Endeffekt waren alle zufrieden und unter der Haube! Nach all diesem Durcheinander konnte so auch das Publikum erleichtert sein und belohnte dies mit einem kräftigen Applaus. Nachträglich möchte ich mich im Namen aller Betroffenen beim Theaterverein Merzligen von ganzem Herzen für die alljährliche Einladung und Ablenkung bedanken. Es tut doch immer wieder gut, etwas zu lachen zu haben in unserem Alltag.

Bis bald, euer Jules.

2012

01. Dezember - Adventsfeier

Was ist los, so viele Danksagungen, runde Geburtstage… Ach ja, das Jahr ist schon wieder vorbei! Man trifft sich nochmals, kann gutes Essen geniessen, andächtig zuhören, wenn das Jahr Revue passiert und andere interessante Neuigkeiten gesagt werden. Einige Gesänge wurden dargeboten und zwischendurch halfen dann alle kräftig mit um langsam aber sicher die Adventszeit zu begrüs-sen. Nebst dem das unser leibliches Wohl gepflegt wurde, konnte man sich auch schon das eine oder andere Weihnachtsgeschenk besorgen. Es wurden verschiedene Bastelarbeiten, die von MS-Betroffenen aus unserer Gruppe angefertigt wurden, für ein kleines Endentgelt verkauft. Klatsch und Tratsch kam auch nicht zu kurz, trotz alle dem, war es wieder einmal zu schnell vorbei. Aber leider hiess es schon bald wieder Abschied nehmen und nach Hause zu gehen! An dieser Stelle möchte ich gerne nochmals im Namen aller Betroffenen, allen Helfern, Helen und den Vorstandsmitgliedern ein ganz grosses DANKESCHÖN aussprechen für all die Mühe und Arbeit, die sie stets für uns auf sich nehmen! Mit einem lieben Gruss, schöne Weihnachtszeit und ein frohes neues 2013!!!

Euer Jules

20. Oktober - Lotto, Lotto

Hallo zusammen, Wieder einmal kamen wir in Busswil zusammen um gemeinsam einen schönen Nachmittag zu verbringen. Für Helen und all die zahlreichen Helferinnen und Helfer war es wirklich überraschend, wie viele von euch zu diesem Treffen kamen! Ich bin mir sicher, dass alle, die an unserem diesjährigen „Lotto“ dabei sein konnten, danach richtig aufgestellt waren. Für viele unter euch war es schliesslich ein "einträglicher" Lotto-Nachmittag! Der reich gedeckte Gabentisch, das angemessene Spieltempo und dazu noch die Unterstützung für die, die Mühe hatten alleine zu spielen, rundeten das Geschehen ab. An dieser Stelle wieder einmal ein grosses Dankschön an all die freiwilligen Helferinnen und Helfer. Dieser Dank gilt auch all den anonymen Spendern für die schönen Preise! Alles in allem kann ich sagen, dass es sich für mich gelohnt hat, dabei zu sein! Zum einen habe wieder einige getroffen, die ich schon seit einer Weile nicht mehr gesehen hatte und zum andern hatte ich auch das grosse Glück, Preise einheimsen zu können! Merci nochmals! Hhmmm, wann findet wohl das nächste Lotto statt?

Bis bald mit einem lieben Gruss, Jules

18. August - Brätle bei Häni's

Auch dieses Jahr freute sich jung und alt, Betroffene wie Nicht-Betroffene wieder auf die Einladung der Familie Häni zum urgemütlichen "Brätle". An dieser Stelle möchten sich alle aus der Regionalgruppe nochmals ganz herzlich bedanken. Es ist für uns keine Selbstverständlichkeit, dass es "Leute" wie die Häni’s gibt, die Haus und Hof völlig zu unserer Verfügung stellen! Trotz der intensiven Wärme, haben es alle genossen, an Leib und Seele verwöhnt zu werden. Ein Begrüssungstrunk, gutes Essen, Wein oder sonstige Getränke, ein leich-tes Dessert, dazu noch einen Kaffee haben uns die Hitze vergessen lassen. Sei noch erwähnt, dass es im Schatten in der Scheune oder draussen im Unterstand, sehr angenehm war. Vorher und nachher sass man noch gemütlich zusammen und mit ein wenig Musik wurde der Tag wunderschön abgerundet. Hier auch noch ein grosses MERCI an alle Helfer, die immer für uns da sind!

Euer Jules & Helen

30. Mai - Welt-MS-Tag

Zum Welt MS Tag hat sich unsere Regionalgruppe mit der Regionalgruppe Bienne zusammen getan und am Zentralplatz in Biel / Bienne einen Infostand mit Seilspringen für jedermann und jedefrau aufgestellt. Es war ein lohnender Nachmittag. Wir konnten diversen Personen unsere Krankheit näher bringen! Viele Kinder und Erwachsene haben sich sehr intensiv ums Seilspringen bemüht – ganz nach dem Motto „Aufgeben ist keine Option“! Es wurden insgesamt 12'780 Sprünge gemacht, dies von 14 Uhr bis 18 Uhr. Pro Minute sind dies fast 54 Sprünge! Schlussendlich durften wir auch mit einem schönen Spendenbetrag nach Hause! Der Nachmittag hat uns allen viel Freude und Spass gemacht! Helen und ich möchten uns bei allen die mitgeholfen haben von ganzem Herzen bedanken, sei es am Infostand und bei denen, die sich beim Seilspringen ins Zeug gelegt haben!

Es Grüsst euch Helen Schmid & Jules Wullschläger

21. April - Ausflug zur Tulpenschau in Morges

Grosse Erleichterung und Freude bei uns allen, die "Wettergötter" waren uns mehr als gnädig am 21. April 2012. Nun gut, etwas weniger Wind wäre auch angenehm gewesen – aber man kann ja nicht alles haben! Morgens um 10.00 Uhr starteten wir mit einem gut gefüllten Car und PWs Richtung Morges am Genfersee um das Tulpenfest zu geniessen. In der Raststätte Bavois nahmen wir das Mittagessen zu uns, so dass wir dann gestärkt ins "Abenteuer" star-ten konnten. Es war auch lustig und schön, einmal für uns alleine schauen und sorgen zu können. Von Helen bekamen wir alle etwas Geld, mit dem wir uns, gemeinsam mit unseren Helferinnen und Helfern, dann mit Essen eindeckten. Dieses konnten wir dann an einem Platz unserer Wahl verspeisen. Übrigens, die Raststätte Bavois liegt sehr schön und hat eine tolle Panorama-Terrasse. Bauch gefüllt, Zigarette geraucht, ging es noch etwa eine Viertelstunde weiter nach Morges zum Schlosspark. Uiiii, welch Farbenpracht!! Formen, Grössen, Variationen sogar Düfte kamen uns da entgegen! Man wusste fast nicht, in welche Richtung man gehen soll, jedenfalls hat sich unsere ganze "Gesellschaft" schnell über das Gelände verzettelt. Ich denke, jeder war überzeugt, die schönsten gesehen zu haben! Das Städtchen Morges ist aber nicht nur wegen all der Farben und Blüten eine Reise wert, sondern auch alleine schon der Schlosspark mit all den alten wunderbaren Bäumen ist eine Augenweide. Nach einem Kaffee, eventuell einem Dessert und einem Glückslos zur Unterstützung des Parks ging es leider schon wieder zurück nach Hause. Unser Chaffeur bot uns dann zur Entschädigung noch einen Umweg, bei dem wir in den Genuss einer wun-derschönen Panoramafahrt kamen. Gestochen scharf durften wir auf dieser Fahrt die frisch verschneite Alpenkette in der Abendsonne sehen. Ich vermute, dass dieser Ausflug nicht das erste und letze Mal unternommen wurde.

Es Grüsst euch, Jules Wullschläger & Helen Schmid

11. Februar - Theater in Merzligen

Wieder einmal hatten wir einen schönen Start in unser Jahresprogramm. Wir freuen uns immer wieder auf das alljährliche Theater in Merzligen. In diesem Jahr ging es wieder «bös zur Sache!» Sehnsuchtsvoll erträumte Liebe, verschmähte Liebe, Heiratsschwindler und und und...! Doch wer nun glaubt, dass alles in Erfüllung gegangen ist, liegt völlig falsch! Im Endeffekt gingen fast alle leer aus. Die Guten ins Kittchen, die Gauner mit viel Geld in die Freiheit, die Jungfern blieben jungfräulich mit gebrochenem Herzen zurück. Nur die Belächelten haben sich gefunden! Somit nicht unbedingt das gewünschte Happyend, wie man's erwartet hätte! Jedenfalls gelacht haben wir viel, trotz der recht kühlen Halle. Wir mussten uns alle dick ein-mummeln und Tee trinken um uns warm zu halten. Ich denke, dass der Umbau des Schulhauses zu diesem leicht unerfreulichen Aspekt geführt hat. Dennoch freuen wir uns schon jetzt auf's 2013! Schmid Helen hat sich zum Abschluss bei der Theatergruppe bedankt und den Schauspielern eine «Kleinigkeit» übergeben, da die RG Berner Seeland jedes Jahr eingeladen wird. An dieser Stelle, der THEATERGRUPPE, den ORGANISATOREN und allen im HINTER-GRUND ein ganz grosses DANKESCHÖN VON GANZEM HERZEN von uns Betroffenen.

Mit einem lieben Gruss, Helen Schmid & Jules Wullschläger

2011

Dezember - Adventsfeier

Wie könnte es anders sein, das Jahr 2011 ist auch schon fast vorbei! Wir hatten wie alle Jahre einen schönen Adventshöck zum Ausklang des Jahres und um sich zur kommenden Festzeit einzustimmen. Wir wurden sehr verwöhnt, es schmeckte richtig gut. Danach konnten wir mit gefüllten Bäuchen den Heimweg antreten. Bruno und lotti haben uns wieder nach Strich und Faden mit ihren selbstgebastelten Geschenken und der feinen Brombeermarmelade verwöhnt. Wir freuen und jedes Mal darauf und geniessen sie dann in den folgenden Tagen! Helen Schmid hatte dieses Jahr viel Arbeit um allen Personen zu gratulieren, die einen runden Geburtstag feiner durften. Leider kam nach alle den Glückwünschen auch noch ein kleiner Wermutstropfen, unsere langjährige Kassierin ist von ihrem Amt zurückgetreten. Ihren langersehnten Ruhestand hat sie sich sicherlich nach all den Jahren verdient! Wir sind sehr froh, dass wir bereits jetzt einen guten Ersatz gefunden haben. Hoffentlich bleibt uns die neue Kassiererin auch so lange treu! Ich möchte mich im Namen aller Betroffenen bei allen Helfern (Samariter, Freiwillige, Fahrer und den Mitgliedern des Lions Club) von ganzem Herzen für all die schönen Stunden, die sie uns durchs Jahr ermöglichen, bedanken. Ein grosses Merci geht an dieser Stelle auch Helen Schmid, die das ganze immer am Laufen hält. Eine schöne und ruhige Weihnachtszeit, frohes neues Jahr wünschen euch!

Helen Schmid & Jules

September - Risotto-Tag der Gilde in Lyss

Alle Jahre wieder haben wir das Glück von den Köchen der Gilde etablierter Schweizer Gastro-nomen bekocht zu werden - zugunsten der Schweizerischen MS-Gesellschaft! So können Be-troffene und alle, die möchten für einige Stunden ein gutes Essen geniessen und gleichzeitig etwas Gutes tun. Bereits am Morgen zeigte sich der Samstag, 3. September 2011 von seiner schönsten und vor allem warmen Seite. Trotz verschiedenen anderen Veranstaltungen in der Region wurde der Stand der Gilde rege besucht und viel Risotto konsumiert. Bei vielen Leuten ist dieser Anlass bereits zur Tradition geworden. Neben dem schmackhaften Risotto wurde in Lyss zudem noch ein sehr lecke-res Chili con Carne angeboten! Mit Kaffee und verschiedensten Kuchen und Torten konnte man sein "Dinner" gut abschliessen. Dank der Unterstützung der zahlreichen Freiwilligen und der grosszügigen Sachspenden hoffen wir, dass wir auch in diesem Jahr ein gutes Ergebnis erhalten werden, welches dann auch uns Be-troffenen wieder zu Gute kommt. Das diesjährige „Risotto-Essen“ war wiederum ein voller Erfolg! Ein spezieller Dank gebührt der Familie Steiner (Weisses Kreuz in Lyss) und der Familie Züttel (Restaurant Züttel Gerolfingen) für ihren Einsatz und für das zur Verfügung stellen von Platz und Arbeitskräften. Dies ist keine Selbstverständlichkeit, da es für sie einen Mehraufwand in ihren Betrieben bedeutet. Wir sprechen hier den beiden Familien und den Angestellten ein sehr grosses Dankeschön aus und hoffen, weiterhin auf ihr Wohlwollen! Danke, Danke, Danke!

Die Berner Regionalgruppe Seeland Helen Schmid & Jules Wullschläger

August - Brätle

Hallo allerseits, Einmal mehr durften wir uns von der Familie Häni und von den freiwilligen Helfern in Diessbach bei Büren mächtig verwöhnen lassen! Es wurde für alle reichlich von den guten Sachen gereicht. Nach einem Apéro gab es diverse Salate mit einem butterzarten Steak oder einer herrlichen Bratwurst. Ich muss gestehen, ich habe beides gegessen – „hmmmm“. Danach wurde etwas Unterhaltung geboten - von einem der das Schwizerörgeli im Griff hatte. Von Lumpeliedli bis zu vielen bekannten Stücken hat er alles gespielt. Anschliessend konnte man sich gemütlich unterhalten und das Dessert, selbst-gemachte Vanillecréme mit Heidelbeeren, geniessen. Zu guter Letzt gab es noch einen Kaffee mit guten Brätzeli. Es sei noch zu erwähnen, dass auch die Vegetarier nicht zu kurz kamen, für sie wurde ebenfalls reichlich gesorgt. Wie es so ist, der Moment war schnell vorbei. Genossen haben es alle bei dem schönen heissen Wetter, für einige von uns war es aber leider zu heiss. Schmid Helen und ich möchten uns bei der Familie Häni von ganzem Herzen für die Gastfreundschaft, die uns jedes Jahr gewährt wird, bedanken! All den Helferinnen und Helfern sei auch ein grosses Dankeschön ausgesprochen, was wären wir ohne euch alle...! Wir freuen uns auf's nächste Mal.

Merci und mit einem lieben Gruss an alle, Schmid Helen & Jules

Juni - Ausflug ins Dählhözli

Wie jedes Jahr freuten wir uns auf den Ausflug mit unserer MS Gruppe. Das Ziel war ja unser schöner Tierpark Dählhölzli in Bern. Leider waren uns die Wettergötter nicht gut gesonnen - es goss wie aus Kübeln! Umso mehr genossen wir dann die Wärme und das gute Essen im Restaurant. Wir vertrieben uns dann die Zeit mit gemütlichen Zusammensein oder Jassen. Zum Abschluss einen guten Kaffee und ein wenig geknickt, ergriffen wir den Heimweg. Gerade in diesem Moment trat dann die Wetterberuhigung ein, die uns von den "Propheten" schon zu Mittag versprochen wurde. So hoffen wir nun auf einen erfolgreichen Ausflug (wettermässig) im 2012! Drückt uns die Daumen...!

Es grüsst euch, Helen & Jules

April - Eiertütsche

Die Helfer der Regionalgruppe Berner Seeland haben wieder einmal voll ins Ziel ge-troffen! Wir hatten einen schönen gemütlichen Nachmittag, haben viel gelacht und genascht. Da waren alle mit Fleiss dabei beim „Eiertütsche“, sei es die Betroffenen oder deren Helfer. Die freiwilligen Helfer haben wieder einmal die guten Geister gespielt und sehr viele schöne Sachen gebastelt und alle durften am Schluss auch noch ein Geschenk mit nach Hause nehmen. Wo wären wir, wenn wir diese Frauen und Männer nicht hätten, die immer viel Fleiss und Geld in investieren? Jules bedankt sich im Namen aller Betroffenen bei allen Freiwilligen und Frau Schmid, die es immer wieder schafft, diese Leute zu motivieren! Merci a üser Frue u Manne!

Bis bald mit einem lieben Gruss an alle Jules

Februar - Theater «D'Junggselle-Stüür»

Einmal mehr wurden wir zum alljährlichen Theater der Leute aus Merzligen eingeladen. Wir freuten uns schon lange darauf, da man ja immer gespannt ist auf das was da kommen wird . Die Spannung hat sich vollumfänglich gelohnt, es war dieses Jahr ein besonderes Stück, D'JUNGGSELLE STÜÜR. Mit viel Witz und Überraschungen hat es wie immer in ein glückliches Ende gegeben. Mit einem z'vieri in der Pause konnten wir, nach dem Schluss, fröhlich auf den Heimweg machen. Zum Dank hat dann Helen Schmid, unsere Päsidentin, der Theatertruppe ein kleines Geschenk übergeben. Wir hoffen somit unseren Dank und Freude sei bei der Theatergruppe angekommen und freuen uns auf nächstes Jahr.

Einen lieben Gruss an alle Helen Schmid & Jules