MS-Geschichten: 2 Jahre im Zeitraffer

MS-Geschichten

«Nachdem ich im Juni 2022 (endlich) die Diagnose PPMS erhielt, ging es eigentlich schnell. Rückblickend, und auf eine Auflistung von Daten und Ereignissen reduziert, sehen meine beiden letzten Lebensjahre so aus.»

Juni 2022: Diagnose PPMS

Juli 2022: Die IV sucht den Kontakt zu meinem Arbeitgeber, um abzuklären, ob ein Arbeitserhalt machbar wäre

August 2022: Beginn Therapie mit Ocrevus

Oktober 2022: Nach langer Suche für einen freien Platz, Reha in Valens.  Die Reha war für mich toll, bot die Chance, in einem geschützten Umfeld versuchen zu lernen, mit der Krankheit umzugehen

November 2022: Kündigung vom Arbeitgeber

Dezember 2022: Beginn Physiotherapie, 2 Termine die Woche, abgestimmt auf meine MS-Symptome

Januar 2023: Beginn Eigentherapie mit Tipstim

Februar 2023: Therapiebeginn mit Sativex

März 2023: In Medien auf Mollii Suit aufmerksam geworden; Testtragen in einem Sanitätshaus

April 2023: Umschulung von der IV für eine sitzende Tätigkeit

Februar 2024: Testversuch, mit L300Go etwas gegen meine Hüftheberschwäche zu unternehmen

Mai 2024: Aktuell noch in einer Integration von der IV. Zwischenziel ist es, wieder mehr Vertrauen in mein Können und meinen Körper zu bekommen, auch, mehr den Fokus auf meine Stärken zu legen. End- und Wunschziel ist es, wieder in einem 50 %-Pensum in einem Büro arbeiten zu können.

Bis Ende Juli 2024: In einem Arbeitsversuch im ersten Arbeitsmarkt  (50% Arbeitspensum) mit Unterstützung der Invalidenversicherung, um zu sehen ob meine Einschränkungen im Betriebsablauf meines Arbeitgebers funktionieren. 

Die Schweiz. MS-Gesellschaft ist für mich eine zentrale Anlaufstelle, was die Krankheit angeht. Auch in Medien wie Facebook und Instagram habe ich eine gute Community gefunden, in der man sich austauscht. Für mich ist das wichtig, weil ich bis zu meiner Diagnose keine Ahnung von der Krankheit MS hatte.

Privat hat sich mein Umfeld geändert, muss aber nicht immer negativ sein. Zum Beispiel neue Freunde, die ein Café  betreiben, sagen: «Gebt Bescheid, wenn ihr kommt, damit ihr sicher einen Platz habt, weil wir euch gerne um uns haben.»  

Ich probiere viel aus, ist irgendwie in meiner Natur. Mein Fazit nach den 2 Jahren: Stabil, trotz Einschränkungen und angewiesen sein auf Hilfe. Vieles vermisse ich von früher. Aber ich denke, das ist normal. Angst beginnt im Kopf. Mut auch.

 

Fritz Berger war im August 2022 «Gesicht der MS» in unserer gleichnamigen Porträt-Serie: https://www.multiplesklerose.ch/de/aktuelles/detail/gesichter-der-ms-2022-fritz-berger/. Im Mai 2024 kam er mit der Idee zu dieser MS-Geschichte auf uns zu, die wir sehr gerne mit ihm zusammen umgesetzt haben.