Grosses Wiedersehen am Mitgliederfest 2024 in Luzern

News
Mitgliederfest 2024

Gäste von nah und fern, ein neue Ehrenpräsidentin, singende Pinguine, ein rockender MS-Preisträger und mehr: Das vielseitige Programm des Mitgliederfests der Schweiz. MS-Gesellschaft am Samstag, 1. Juni im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern, liess das Regenwetter für ein paar Stunden vergessen.

Zurücklehnen, geniessen und sich austauschen – so lautete das Motto von Präsident Prof. Dr. med. Jürg H. Beer und Direktorin Patricia Monin an die Gäste im Rahmen der herzlichen Begrüssung zum Mitgliederfest der Schweiz. MS-Gesellschaft in Luzern.

Dem Regenwetter zum Trotz: Die Stimmung im vollen Saal war grossartig und Moderator Kay Schubert führte sympathisch durch das unterhaltsame Programm mit aufschlussreichen Informationen sowie zahlreichen emotionalen und humorvollen Momenten.

Regionalgruppen im Scheinwerferlicht

Bühne frei für die Regionalgruppen (RG), hiess es während der moderierten Gesprächsrunde mit Martina Tomaschett aus der Deutschschweiz, Florence Malloth aus der Romandie und Rafaela Zysset aus dem Tessin. Sie bilden die Regionalgruppen-Kommission und koordinieren die Interessen der RGs in den drei Landesteilen. «Jeder Einzelne ist viel mehr als seine Erkrankung», «gemeinsam wachsen und sich entwickeln» oder «nicht nur die MS hat 1'000 Gesichter, die RGs haben sie auch» waren wichtige Botschaften aus dieser Gesprächsrunde.

In einem Live-Interview teilte Marisa Membrini ihre Erfahrungen mit dem Publikum. Sie erzählte, wie es zur Gründung ihrer jungen Regionalgruppe «MySpace» kam und wo sie heute steht. Und nicht zuletzt gab es etwas zu feiern: Die Regionalgruppe Genf wurde für ihr 10-jähriges Bestehen geehrt – stellvertretend für die Gruppe rund 270 Kilometer angereist waren Berge Ghazarian und Valérie Kupferschmid.

Erfreuliche Abstimmungsergebnisse

Zum ersten Mal präsentierte Prof. Dr. med. Jürg H. Beer in seinem Amt als Präsident die Ergebnisse der schriftlichen Abstimmung, welche auch in diesem Jahr sehr positiv ausfielen. Er bedankte sich, dass sich so viele Mitglieder mit ihrer Stimme beteiligt und so zu einem repräsentativen Resultat beigetragen haben. Das Protokoll der Mitgliederversammlung 2023 sowie die Jahresrechnung und der Jahresbericht 2023 waren mit einem überwiegenden Mehr genehmigt worden. Der Vorstand hatte die Décharge erhalten, und die Mitgliederbeiträge sowie die Revisionsstelle waren bestätigt worden.

Ehrenpräsidentin Prof. Dr. Rebecca Spirig

Es folgte ein ganz besonderer Moment, als Prof. Dr. med. Jürg H. Beer ein sicherlich vielen noch sehr bekanntes Gesicht zu sich auf die Bühne bat: die ehemalige und langjährige Präsidentin der Schweiz. MS-Gesellschaft, Prof. Dr. Rebecca Spirig. Mit einer Urkunde, einem bunten Blumenstrauss und unter tosendem Applaus wurde sie zur Ehrenpräsidentin ernannt.

Informative Präsentationen

Wissenswerte Informationen boten gleich drei Präsentationen im Akkord. Was lief alles in 2023? Dr. Christoph Lotter, Co-Direktor und Mitglied der Geschäftsleitung, gewährte einen wertvollen Einblick in die vielfältigen Dienstleistungen der Schweiz. MS-Gesellschaft für MS-Betroffene und deren Angehörige im vergangenen Jahr.

Oder wie viel Bewegung ist ausreichend? Das Vorstandsmitglied Dr. med. Dr. sc. nat. Roman Gonzenbach referierte über die Rehabilitation und die Zeit danach. Und was gibt es Neues in der MS-Therapie? Diese Frage beantwortete das Vorstandsmitglied Prof. Dr. med. Andrew Chan und berichtete über den Stand und die Umsetzung von MS-Behandlungsansätzen.

MS-Preis 2024 für Patrick «Sigi» Nötzli

Mit der Verleihung des MS-Preises wurde es wieder emotional im Saal. Jedes Jahr wird dieser an eine Person oder Gruppe verliehen, die mit ihrem Engagement für MS-Betroffene in besonderem Masse aufgefallen sind. Der MS-Preis 2024 wurde symbolisch an Patrick «Sigi» Nötzli übergeben. Weshalb symbolisch? Der Preisträger selbst feierte am 1. Juni seinen Geburtstag und wurde von seinen Kollegen auf eine Island-Reise entführt.

Sigi lebt seit 2011 mit der Diagnose MS und setzt im Kampf gegen die Krankheit auf Hardrock-Musik. Aus der Idee von «Harte Töne gegen die MS» entstand 2016 ein erstes Benefiz-Festival mit elf Rock-, Punk- und Metalbands, rund 400 Besuchern und einer beeindruckenden Spende von CHF 8’000. Zusammen mit seiner Kollegin Jsabelle Bebié brachte er am 7. Oktober 2023 den zweiten «Fuck MS»-Event auf die Bühne. Mit noch mehr Bands, Publikum und einer unglaublichen Spende von CHF 30'000! «Dass ich nun den MS-Preis erhalten habe, macht mich sehr stolz und ich danke allen dafür», sagt Sigi mit glänzenden Augen in seiner Videobotschaft. Und ganz wichtig ist ihm: «Ich möchte allen Helfenden und Bands danken, sowie besonders Jsabelle Bebié.»

Musikalischer Abschluss im Frack

Ebenfalls Teil des Programms waren Forscherinnen und Forscher, die den Gästen vor Ort Einblicke in ihre aktuellen, von der Schweiz. MS-Gesellschaft unterstützten Forschungsprojekte gaben und in den direkten Dialog mit ihnen gehen konnten.

Den Abschluss des Mitgliederfests 2024 bildete die Schweizer A-Capella-Gruppe «The Singing Pinguins». Sie verabschiedete die Gäste mit beschwingten Klängen auf die Heimreise – und dank der grosszügigen Spende von Lindt & Sprüngli (Schweiz) AG erhielten alle ein süsses Give-away mit auf den Weg.

Herzlichen Dank an alle Mitglieder für ihr zahlreiches Erscheinen und für ihre wertvolle Unterstützung!

Jetzt das Datum für 2025 reservieren: Das nächste Mitgliederfest findet am 14. Juni 2025 im Kongresshaus Zürich statt.

Jahres- und Finanzbericht 2023