Wir sind die Partnerin bei MS für Betroffene, Angehörige, Freiwillige und Fachpersonen.

Mit unseren vielfältigen Dienstleistungs- und Entlastungsangeboten begleiten wir in allen Phasen des Lebens – neutral, pharmaunabhängig und ISO zertifiziert.

Der ehemalige Direktor der Neurologischen Universitätsklinik in Bern, der von 2011 bis 2013 auch Präsident der Schweizerischen Multiple Sklerose…

Die gesundheitsbezogene Lebensqualität von MS-Betroffenen ist im Vergleich zur übrigen Gesellschaft oft geringer. Welche Faktoren aber beeinflussen…

Mein Name ist Daniela. Ich bin 58 Jahre alt, Mami von 2 erwachsenen Töchtern und von Beruf Lehrerin. Wir leben in einem Bauernhaus in der Nähe von…

Alle News

Häufig gelesen

Der ehemalige Direktor der Neurologischen Universitätsklinik in Bern, der von 2011 bis 2013 auch Präsident der Schweizerischen Multiple Sklerose…

Die gesundheitsbezogene Lebensqualität von MS-Betroffenen ist im Vergleich zur übrigen Gesellschaft oft geringer. Welche Faktoren aber beeinflussen…

Mein Name ist Daniela. Ich bin 58 Jahre alt, Mami von 2 erwachsenen Töchtern und von Beruf Lehrerin. Wir leben in einem Bauernhaus in der Nähe von…

Am Mitgliederfest der Schweiz. MS-Gesellschaft vom 1. Juni 2024 im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern wurde der diesjährige MS-Preisträger verkündet.…

Gäste von nah und fern, ein neue Ehrenpräsidentin, singende Pinguine, ein rockender MS-Preisträger und mehr: Das vielseitige Programm des…

Heute ist Welt MS Tag! Aus diesem Anlass veröffentlicht die Schweiz. MS-Gesellschaft einen neuen Sensibilisierungsclip, der einige der…

Ich bin bald 45 Jahre alt und lebe seit rund 20 Jahren mit meinem Mann und unseren zwei Teenagern zusammen. Mein treuer und mir wertvoller Neurologe…

Diagnose MS erhalten?

Über die MS-Infoline beraten wir kompetent, neutral und kostenlos.

0844 674 636

Leben mit MS

Das Leben mit MS fordert Betroffene und Angehörige stark und betrifft Familie, Partnerschaft, Ernährung, Psyche, Freizeitgestaltung und das Berufsleben.

Multiple Sklerose

Was ist Multiple Sklerose? Lesen Sie hier alles Wissenswerte über die Krankheit mit den 1000 Gesichtern.

Neudiagnose

Gespräche mit Gleichgesinnten und Fachpersonen können bei der Verarbeitung helfen.

Beratung & Information

Wir beraten Sie neutral, kompetent und kostenlos zu Fragen über Existenzsicherung und finanzielle Probleme, Krankheitsbewältigung, Sozialversicherungen, medizinische, pflegerische und psychologische Aspekte.

Freiwillig engagieren

Tragen Sie mit Ihrem freiwilligen Einsatz dazu bei, die Lebensqualität von MS-Betroffenen zu verbessern.

Weitere Informationen Regionalgruppe finden

Forschung

Hier finden Sie aktuelle und verständliche Informationen über die MS-Forschung, Studien, Publikationen und unterstützte Projekte.

MS Register

Was ist für Betroffene und Angehörige wichtig? Was hindert Betroffene an einem gleichgestellten Lebensalltag? …diese und viele weitere Fragen werden von Betroffenen im Register gestellt und zur Verbesserung eines Lebens mit MS in die Arbeit der MS-Gesellschaft aufgenommen.

Aus der Forschung

Ziel der Forschung bleibt nach wie vor, Multiple Sklerose eines Tages zu heilen.

Fachkongresse

MS-Fachkongresse richten sich an Fachpersonen aus der Forschung und dienen dem Austausch zur gemeinsamen Behandlung und Erforschung von Multipler Sklerose.

MOGAD

MOG-Antikörper assoziierte Erkrankungen

NMOSD

Neuromyelitis optica Spektrum Erkrankungen

Kommende Veranstaltungen

Stöbern Sie durch unsere Veranstaltungen und Weiterbildungen und finden Sie Ihr passendes Angebot.

Regionalgruppe Bewegung & Sport Luzern
Freizeit & Persönlichkeit
frei
  • 16. Januar 2024, 18:30 Uhr bis 17. Dezember 2024, 19:30 Uhr
  • Luzern
  • MS-Betroffene
Qigong - eine Bewegungsmethode für Alle
Onlinekurs
ausgebucht
  • 27. Juni 2024 | 17:30 bis 18:30 Uhr
  • Online
  • MS-Betroffene, Angehörige
Yoga für Menschen mit MS & Angehörige
Onlinekurs
ausgebucht
  • 28. Juni 2024 | 14:45 bis 15:45 Uhr
  • Online
  • MS-Betroffene, Angehörige

Regionalgruppen

Bei unseren Regionalgruppen können Sie unter Gleichgesinnten sein, sich austauschen und zusammen Ausflüge unternehmen.

Regionalgruppe Bewegung & Sport Winterthur

Gemeinsam Bewegung und Sport erleben, dazu möchte ich Sie einladen.

Regionalgruppe dreaMS

Du hast Freude am Austausch mit anderen jungen MS-Betroffenen? Gehst gerne ins Kino, gemütlich Essen oder auf ein Konzert? Dann bist du bei uns genau richtig!

Regionalgruppe Theater Kanton Zürich

Wir sind eine Gruppe von theaterbegeisterten MS-Betroffenen.

Infoletter abonnieren

Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben? Erfahren Sie aus erster Hand, was wir tun, wie Sie helfen können und welche Veranstaltungen gerade anstehen.

Häufige Fragen

  • Was ist Multiple Sklerose (MS)?

    MS ist eine chronisch entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems (Gehirn und Rückenmark), die meist im frühen Erwachsenenalter auftritt. Die genaue Ursache von MS ist trotz intensiver Forschung nach wie vor nicht bekannt.

    Bei 80% der Betroffenen zeigen sich die ersten Symptome im Alter von 20 - 40 Jahren. Es können vielfache Symptome und Behinderungen einzeln oder in Kombination auftreten. Die Störungen betreffen verschiedene Körperfunktionen wie zum Beispiel Seh- und Gleichgewichtsstörungen, Lähmungen an Beinen, Armen und Händen, Schmerzen sowie Blasen- und Darmstörungen. Viele MS-Betroffene leiden zusätzlich unter grosser Müdigkeit, Sensibilitätsstörungen und Konzentrationsschwächen.

    Die heute existierenden Therapieangebote können den Verlauf der Krankheit nur mildern, bei einigen MS-Betroffenen wirken sie gar nicht.

    >> Mehr über die Krankheit

  • Bedeutet Multiple Sklerose ein Leben im Rollstuhl?

    Nein, nur weniger als die Hälfte der Betroffenen benötigt im Verlauf der Krankheit einen Rollstuhl, und dies nicht permanent.

    Bei starken Gehbehinderungen kann der Rollstuhl auch hilfreich sein, indem er eine grössere Bewegungsfreiheit sicherstellt und damit eine bessere Teilnahme am Sozialleben ermöglicht.

  • Was sind die häufigsten Beschwerden zu Beginn einer MS?

    Das ist von Patient zu Patient sehr verschieden. Zu den häufigen Erstsymptomen einer MS gehören: Sehstörungen, Doppelbilder, Gefühlsstörungen in Armen oder Beinen, Gang- und Gleichgewichtsstörungen und Kraftlosigkeit.

    >> Mehr zu den Symptomen bei MS

  • Wie sieht die medizinische Behandlung aus?

    Die MS-Behandlung basiert auf drei verschiedenen Ebenen:

    • Die Basistherapie ist eine Dauertherapie und wirkt mindernd auf die MS und das Fortschreiten der Krankheit.
    • Die Schubtherapie wird im Schub verabreicht und lindert die akute Entzündung und Symptome.
    • Symptome werden individuell mit entsprechenden Medikamenten und/oder z.B. Physiotherapie behandelt.

    >> Mehr zu Behandlungsmethoden

  • Komplementärmedizinische Behandlung – was weiss man?

    Es gibt zahlreiche Methoden aus der Komplementärtherapie - und medizin, die auch bei MS eingesetzt werden. Bisher fehlt aber der wissenschaftliche Nachweis, dass diese Therapien den Krankheitsverlauf bremsen.

    Für einzelne Symptome und in Begleitung einer schulmedizinischen Betreuung können die Komplementärtherapie und/oder -medizin einiges bieten. Betroffene haben die schwierige Aufgabe, die richtige Therapie zu finden und sollten dabei stets auf die Kosten achten.

    >> Mehr zu ergänzenden Therapieformen

  • MS und Kinderwunsch – was muss ich beachten?

    Eine Multiple Sklerose ist kein Grund, auf Kinder zu verzichten.

    Medizinisch gesehen spricht nichts gegen eine Schwangerschaft und Geburt bei MS. Am besten ist es, wenn die Schwangerschaft in einer ruhigen Phase der Erkrankung stattfindet und einer stabilen Partnerschaft entspringt. Besprechen Sie mit Ihrem Neurologen, ob Medikamente vorher abgesetzt werden müssen. Der Neurologe und die Gynäkologin sollten im fachlichen Austausch stehen.

    >> Mehr zur Schwangerschaft bei MS

  • Wie erkläre ich meinem Kind MS?

    Für Kinder stellt der Umgang mit MS im eigenen Umfeld eine besondere Herausforderung dar, aber auch für Eltern mit MS, die ihren Kindern die Krankheit erklären müssen.

    Videos «MS kindergerecht erklärt»

    Kinder sollen über die Erkrankung kindsgerecht informiert werden. Unsere Kinderwebseite spricht vor allem Kinder von 6 bis 11 Jahren an. Begleitet von Figuren, führt die Seite unterhaltsam und spielerisch durch ausgewählte Themen und Alltagssituationen.

    www.ms-kids.ch

  • Sag ich’s meinem Arbeitgeber?

    Bei bestehendem Arbeitsverhältnis besteht keine gesetzliche Mitteilungspflicht. Es ist jedoch wichtig zu überlegen, wann und wem im Betrieb die Diagnose mitgeteilt werden sollte.

    Zu Bedenken gilt, dass das Vertrauen, die Kollegialität oder die Arbeitsplatzgestaltung eine wichtige Rolle spielen im Arbeitsverhältnis. Resultieren aus den Beschwerden jedoch Gefahren für sich oder andere (Beispiel Kranfahrer mit Gleichgewichtsstörungen und Sehstörungen), ist eine Mitteilung angezeigt. Einem zukünftigen Arbeitgeber muss alles, was auf die Ausübung der Stelle Einfluss hat, mitgeteilt werden.

  • Wie bin ich finanziell abgesichert?

    Das hängt von Ihrer aktuellen Situation ab und kann nicht generell beantwortet werden. Es lohnt sich ein Gespräch mit unseren Sozialberaterinnen und Sozialberatern zu suchen, um im Dschungel der Sozialversicherungen nicht den Überblick zu verlieren.

    Nur so viel:
    Bei Arbeitsunfähigkeit sollten Sie in einem bestehenden Arbeitsverhältnis üblicherweise An-spruch auf Krankentaggelder/Lohnfortzahlung besitzen. Dieser ist abhängig von gesetzlichen Vorgaben, Arbeitgeber und Art des Arbeitsverhältnisses.

    Sind Sie arbeitslos oder von Arbeitslosigkeit bedroht: Bitte Übertritt in eine Einzeltaggeldversi-cherung prüfen, dies ist innert 30 Tagen nach Austritt ohne Gesundheitsprüfung möglich.

    Die Invalidenversicherung unterscheidet zwischen Arbeitsunfähigkeit und Erwerbsunfähigkeit. Dies ist wichtig zu wissen. Erst bei bestehender Erwerbsunfähigkeit werden Rentenansprüche geprüft.

    >> Mehr zu Arbeit und Beruf

  • Wer hilft mir?

    Die MS-Gesellschaft ist für Sie da!

    Scheuen Sie sich nicht, frühzeitig (d.h. schon bei Diagnoseverdacht oder bestätigter Diagnose) den Kontakt zu unseren Beraterinnen und Beratern zu suchen. So vermeiden Sie mögliche missliebige Entwicklungen und haben in schwierigen Situationen einen Ansprechpartner.

    Für den Erstkontakt wählen Sie unsere MS-Infoline: 0844 674 636

Solidarität, die sich lohnt!

Als Mitglied bestimmen Sie mit und sind Multiplikator für den Bekanntheitsgrad der MS-Gesellschaft.

Spenden

Spenden Sie jetzt und untersützten Sie die Hilfe zu Gunsten MS betroffener Menschen.

MS Register

Erfahren Sie mehr über das Schweizer MS Register und werden Sie Teil der MS Register Forschungsgemeinschaft.